Der "Abgabeschluss-für-Weihnachten-im-Schuhkarton-Tag" ist ein wichtiger Termin im Rahmen der "Weihnachten im Schuhkarton"-Aktion, die vom christlichen Hilfswerk "Geschenke der Hoffnung" initiiert wurde. Die Aktion sammelt Weihnachtsgeschenke in Form von Schuhkartons für bedürftige Kinder in aller Welt. Der Abgabeschluss variiert je nach Region und Land, liegt aber meist im November.
Laut Angaben der Weltbank lagen im Jahr 2015 schätzungsweise 385 Millionen Kinder weltweit in extremer Armut, was bedeutet, dass sie in Familien leben, die von weniger als 1,90 US-Dollar pro Tag leben müssen. Diese Zahl kann sich jedoch seitdem verändert haben und die Auswirkungen der COVID-19-Pandemie könnten die Zahl zusätzlich verändert haben.
In Deutschland gibt es verschiedene Indikatoren, um Kinderarmut zu messen. Nach Angaben des Paritätischen Wohlfahrtsverbandes (2020) lebten etwa 2,1 Millionen Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren in Deutschland in Armutsverhältnissen. Dies entspricht einem Anteil von rund 16 Prozent der Kinder und Jugendlichen.
Die Zahlen dienen dazu, einen allgemeinen Überblick über die Ausmaße von Kinderarmut zu geben, können aber je nach Quelle unterschiedlich sein.
Content-Ideen für Abgabeschluss-für-Weihnachten-im-Schuhkarton-Tag:
- Reportage über die Entstehung und Entwicklung der "Weihnachten im Schuhkarton"-Aktion.
- Interview mit Vertretern von "Geschenke der Hoffnung" über die Bedeutung der Aktion und ihre Auswirkungen auf die begünstigten Kinder.
- Erfahrungsberichte von Helfern und Empfängern der Schuhkartons.
- Tipps und Anleitungen für die perfekte Gestaltung eines Schuhkartons.
- Bericht über die Ausgabe der Schuhkartons an bedürftige Kinder in einem bestimmten Land oder einer Region.
- Hintergrundbericht über die Arbeit von "Geschenke der Hoffnung" in anderen Projekten und Hilfsaktionen.