Der Tag der Bratwurst ist ein Feiertag, der am 16. August gefeiert wird. Dieser Tag soll die Bratwurst als kulinarisches Kulturgut und als wichtigen Bestandteil der deutschen Küche würdigen.
Die Bratwurst ist eine Wurstsorte, die aus Schweinefleisch, Rindfleisch oder einer Mischung aus beiden hergestellt wird. Sie wird meist gegrillt oder gebraten und ist in verschiedenen Regionen Deutschlands in unterschiedlichen Varianten erhältlich. Besonders beliebt: Zu dieser Wurst reicht man gerne Senf unterschiedlicher Schärfegrade von süß über mittelscharf bis spicy. Auch Brezel werden zu gebratenen Würstchen gereicht.
Zu diesem Ehrentag finden in vielen Städten und Gemeinden Veranstaltungen statt, bei denen die Brat- und Grillwürstchen im Mittelpunkt steht. Es werden Bratwurstwettbewerbe ausgetragen, Bratwurstessen veranstaltet und Bratwurstgerichte in Restaurants und Gaststätten angeboten.
Welche Bratwurst gilt als Kulturgut?
In Deutschland gibt es viele verschiedene Arten von Bratwurst, von denen einige als regionale Spezialitäten oder Kulturgüter gelten. Einige der bekanntesten und beliebtesten Bratwurstsorten sind:
- Nürnberger Rostbratwurst: Diese kleine Wurst aus Nürnberg gilt als eine der bekanntesten und beliebtesten Bratwurstsorten Deutschlands. Sie besteht aus Schweinefleisch und Gewürzen und wird traditionell auf einem Rost gegrillt.
- Thüringer Rostbratwurst: Diese Bratwurst aus Thüringen besteht aus Schweinefleisch, Speck und Gewürzen und wird ebenfalls auf einem Rost gegrillt. Sie ist etwas größer als die Nürnberger Rostbratwurst und hat einen leicht rauchigen Geschmack.
- Weißwurst: Diese Wurst aus Bayern besteht aus Kalbfleisch, Schweinefleisch und Gewürzen und wird traditionell zum Frühstück serviert. Sie hat eine weiche Konsistenz und wird meist zusammen mit süßem Senf und Brezen gegessen.
- Currywurst: Diese Wurst ist nicht nur in Deutschland, sondern auch international bekannt. Sie besteht aus einer Bratwurst, die mit einer speziellen Currysoße serviert wird. Die Currywurst wird oft als ein typisch deutsches Fastfood-Gericht angesehen.
Alle diese Bratwurstsorten gelten als wichtiger Bestandteil der deutschen Esskultur und werden oft im Zusammenhang mit regionalen Traditionen und Festen genossen.
Der Tag-der-Bratwurst ist auch ein Anlass, um die Bedeutung der regionalen Küche und die Vielfalt der deutschen Wurstkultur zu würdigen.
Bratwürstchen in vegetarischer Form erfreuen immer mehr Menschen. Viele Personen suchen nach gesunden Alternativen zur reinen "Fleischwurst" in gebratener Form. Auch das Tierwohl rückt immer mehr in den Fokus von Konsumenten und Konsumentinnen. Du möchtest mal eine vegetarische Bratwurst probieren, bist aber verunsichert, welche Du kaufen sollst?
Entdecke neue Bratwurstsorten: Bratwürste gibt es mittlerweile auch als Veggi-Variante.