View Calendar
09/11/2023 Den ganzen Tag

Am 9. November 1938 fanden in ganz Deutschland die sogenannten Novemberpogrome statt, auch bekannt als Reichspogromnacht. Bei diesen gewalttätigen Ausschreitungen wurden Synagogen angezündet, jüdische Geschäfte geplündert und zerstört und tausende jüdischer Mitbürger verhaftet und misshandelt. Der Gedenktag Reichspogromnacht am 9. November erinnert an diese schrecklichen Ereignisse und soll uns daran erinnern, dass wir uns niemals wieder einer solchen Tragödie hingeben dürfen.

Content-Ideen hierzu könnten sein:
  • Berichte über das Leben jüdischer Gemeinden in den Monaten und Jahren vor den Novemberpogromen.
  • Analysen von Zeitungsartikeln und Propagandamaterial, die zur Aufstachelung der Bevölkerung gegen die Juden beitrugen.
  • Gespräche mit Überlebenden oder mit Angehörigen von Opfern, die über ihre Erfahrungen berichten und uns daran erinnern, dass es sich hierbei nicht nur um eine historische Tragödie handelt, sondern dass es realen Menschen passiert ist.
  • Vergleiche von antidemokratischen Rhetoriken und Vorurteilen in vergangenen Epochen mit denen in der heutigen Zeit und Diskussionen darüber, wie wir uns als Gesellschaft weiterentwickeln können.
  • Einblicke in Gedenkstätten und Museen, die an die Novemberpogrome erinnern und unsere Erinnerung an die Opfer aufrechterhalten und diese thematisieren.

 

Reichspogromnacht-Gedenktag

Category :
GDPR Cookie Consent mit Real Cookie Banner