View Calendar
28/10/2025 All day
Der Tag der wild wachsenden Nahrung ist ein Fest für wilde Lebensmittel, die in der Natur vorkommen. Es wird jedes Jahr am 28. Oktober begangen. Der Tag ist der Sensibilisierung für die Bedeutung von Wildlebensmitteln und deren Nährwert gewidmet. Der ist ein weltweiter Aktionstag, der darauf aufmerksam macht, dass es zahlreiche Pflanzen und Beerenarten gibt, die in freier Natur wachsen und essbar sind. An diesem Tag werden Veranstaltungen und Workshops angeboten, um das Wissen über essbare Wildpflanzen zu fördern und ihre Bedeutung für eine nachhaltige Ernährung zu betonen.
Wildobstlebensmittel im Winter konservieren:
- Einfrieren: Eine einfache Möglichkeit, Wildobst zu konservieren, ist das Einfrieren. Waschen Sie das Obst gründlich und entfernen Sie eventuell Samen oder Stiele. Legen Sie es dann in luftdichte Behälter oder Gefrierbeutel und bewahren Sie es im Gefrierschrank auf. Auf diese Weise bleibt das Obst monatelang frisch und kann zum Kochen, Backen oder in Smoothies verwendet werden.
- Einmachen: Eine weitere beliebte Methode ist das Einmachen von Wildobst. Hierfür das Obst waschen und in saubere Einmachgläser füllen. Eine Zuckerlösung oder Sirup herstellen und über das Obst gießen. Anschließend die Gläser verschließen und in einem großen Topf mit Wasser sterilisieren. Der Vorteil des Einmachens ist, dass das Obst über mehrere Monate haltbar bleibt und seinen Geschmack behält.
- Trocknen: Wildobst kann auch durch Trocknen konserviert werden. Hierfür das Obst waschen und in dünne Scheiben schneiden. Anschließend die Scheiben auf Backpapier auslegen und an einem warmen, luftigen Ort trocknen lassen. Alternativ können Sie auch einen Dörrapparat verwenden. Sobald das Obst vollständig getrocknet ist, in luftdichte Behälter oder Gläser füllen und kühl lagern. Getrocknetes Wildobst eignet sich hervorragend als Snack oder zur Verwendung in Müslis oder Backwaren.
Content-Ideen für diesen Tag:
- Ein Beitrag über die Vorteile des Sammelns und Verzehrens wild wachsender Nahrungsmittel für die Umwelt und die eigene Gesundheit.
- Eine Liste mit essbaren wilden Pflanzen und Beeren, die in bestimmten Regionen verbreitet sind, zusammen mit Informationen über ihre Inhaltsstoffe und Verwendungsmöglichkeiten in der Küche.
- Interviews mit Experten, die ihr Wissen über wild wachsende Nahrung teilen und Tipps geben, wie man sie sicher identifiziert und erntet.
- Ein Rezeptvideo, in dem gezeigt wird, wie man eine Mahlzeit zubereitet, die ausschließlich aus wild wachsenden Zutaten besteht.
- Eine Anleitung für einen Spaziergang in der Natur, bei dem man essbare Wildpflanzen entdeckt und sammelt.
- Über Bedingungen berichten, bezüglich Eigentumsrechten (nicht einfach rechtswidrig Wildfrüchte nehmen). Über gelbe und weiße Bänder berichten.