Ein stimmiges Marketingkonzept erstellen lassen
Tipps und Leitfaden von der Grundidee bis zur Werbemaßnahme.
Die einzelnen Anforderungen und schwerpunktbezogenen Dienstleistungen für ein Projekt- oder Marketingkonzept transparent aufgeführt.
In Form eines kleinen Leitfadens möchten wir Ihnen die Schritte der Marketingkonzepterstellung aufzeigen. Dafür werden wir Ihnen ein Stück weit unsere Arbeit im Bezug auf ein Projekt-/Marketingkonzept transparent machen. Was es dabei zu beachten gibt und welche Tipps wir für Sie zusammengestellt haben, erfahren Sie nachfolgend. Halten Sie alle Schritte Ihrer Planung schriftlich fest. Demgemäß ist ein Diktiergerät oder Smartphone oftmals sehr hilfreich. Abgesehen davon, dass wir Konzepte für die unterschiedlichsten Themenbereiche erstellen, möchten wir dennoch kurz unsere Schwerpunkte hervorheben. Besonders spezialisiert haben wir uns auf nachhaltige Betriebs- und Projektkonzepte, inklusive der Berücksichtigung aller Dimensionen. Unter anderem können hierbei je nach Anforderung die Raumgestaltung, Events oder auch nachhaltig orientierte Produkte eine Rolle spielen.
Marketinginstrumente
Bevor wir zum vereinfachten Marketing-Konzept-Leitfaden übergehen, möchten wir jedoch auf die unterschiedlichen Marketinginstrumente eingehen, welche jedem Unternehmen speziell für das Marketingkonzept – dem wesentlichen Bestandteil des Betriebskonzeptes – zur Verfügung stehen, wenn es um die Vermarktung des eigenen Leistungsangebotes geht. Doch um welche Elemente handelt es sich hierbei konkret? Erstens ist die Gestaltung der Produktpalette, bzw. des Sortiments und der damit verbundenen Preise wichtig. Bestenfalls gibt es ein Alleinstellungsmerkmal, welches das Leistungsangebot auszeichnet und Kundenbedürfnisse erfüllt. Es sollte sich von anderen Angeboten der Wettbewerber klar abheben. Auch die Preispolitik sollte genau durchleuchtet werden. Hierbei muss geprüft werden, welchen internen und externen Anforderungen die Preisgestaltung unterworfen ist. Hierbei finden marktrelevante und betriebswirtschaftliche Gesichtspunkte Berücksichtigung. Zudem gibt eine Konkurrenzanalyse weitere wichtige Anhaltspunkte im Bezug auf Preisgestaltung und die jeweiligen Unterscheidungsmerkmale. Zweitens ist die Kommunikationsform, inklusive der verschiedenen Kommunikationsinstrumente relevant:
Werbung
Internet /Multimedia
Public Relations (PR)
Direkt-Marketing
Verkaufsförderung (VKF)
Mitarbeiterkommunikation
Ausstellungen / Messen
Events / Veranstaltungen
Sponsoring
Mit unterschiedlicher Gewichtung und Ausgestaltung der zur Verfügung stehenden Instrumente, kann das eigenen Projekt optimal konzipiert und gefördert werden. Nachfolgend möchten wir kurz vier der Kommunikationsinstrumente näher beleuchten:
KOMMUNIKATIONS-
INSTRUMENTE
Werbung verfolgt das Ziel der Bekanntmachung des betrieblichen Leistungsangebotes und der Beeinflussung von vorab definierten Zielpersonen, bzw. Zielgruppen, welche diese Leistungen wünschen und brauchen. Je attraktiver und durchdachter das betriebliche Corporate Design, bzw. die Corporate Identity, um so förderlicher und gefestigter ist das gewünschte Wiedererkennungsmerkmal des Betriebes. Hierbei geht es um Neukundengewinnung und Bestandkundenerhalt. Klare verständliche Werbebotschaften sollen das Leistungsangebot hervorheben und die gewünschten Kommunikationsempfänger (Zielgruppe) erreichen. Es stehen verschiedene Werbemittel zur Verfügung:
Anzeigen on- und offline, Internetauftritt, Printmedien, TV-und Radiospots oder Außenwerbung
Mithilfe eines Mediaplans können die Werbemaßnahmen, verständlich aufgeschlüsselt in Werbemittel, Kosten, temporären Einsatz und Streuung, geplant werden. Die Werbeziele wie z. B. Bekanntmachung eines neuen Produktes oder Umsatzsteigerungen sind hierbei eng verknüpft mit dem Absatzgebiet, dem Wettbewerb und den Zielgruppen. Die Höhe des Werbebudgets kann hierbei prozentual oder zielorientiert festgelegt werden.
Achtung:
Rechtliche Aspekte sind stets zu berücksichtigen.
Der Erfolg der Werbemaßnahmen sollte kontrolliert werden.
Onlinemarketing
Internet
Onlinemarketing – umfasst Marketingmaßnahmen, die Zielgruppen digital im Internet anzusprechen. Geschäfte können angebahnt und abgeschlossen werden, Mehrwert kann vermittelt werden. Hierbei wäre als Erstes die Unternehmerwebseite zu nennen, welche sich der eigenen Präsenz und Vermarktung des Leistungsangebotes widmet. Im Fokus steht der Neukundengewinn gleichermaßen wie der Bestandskundenerhalt. Das eigens zugeschnittene Corporate Design des Betriebes muss sich auf der eigenen Webseite spiegeln und das Wiedererkennungsmerkmal unterstreichen. Ebenso eng verknüpft mit der firmeneigenen Webpräsenz verstehen sich das Contentmarketing, das Suchmaschinenmarketing (SEM) sowie das Social-Media-Marketing. Ferner der Vollständigkeit halber, aber nicht weniger wichtig, sind in diesem Zusammenhang das E-Mail-Marketing, Display Advertising und Affiliate-Marketing zu nennen. Als wesentlicher Vorteil ist die Messbarkeit des Onlinemarketing anzusehen.
Public Relations (PR)
Werben um öffentliches Vertrauen – PR verfolgt das Ziel der positiven Beeinflussung der Öffentlichkeit im Bezug auf das eigene Firmenimage. Um das gewünschte Ziel zu erreichen, sind folgende Mittel nennenswert: Pressemitteilungen, PR-Anzeigen, Teilnahme an Ausstellungen, Sponsoring oder auch Spenden.
Direktmarketing
Den Kunden direkt umwerben – Direktmarketing erfolgt auf unterschiedlichen Kommunikationswegen persönlich in Form eines Beratungsgespräches, per E-Mail zum Nachfassen oder auch telefonisch; gerne aus einem Callcenter heraus. Ein Mix an unterschiedlichen Kommunikationsformen ist praktikabel und vielleicht auch strategisch erwünscht. Ziel des Direktmarketings ist die Bekanntmachung und Vermarktung des Leistungsangebots. Hierbei steht die Neukundengewinnung ebenso im Fokus wie der Bestandskundenerhalt. Fundament eines jeden erfolgreichen Direktmarketings ist der Auf- und Ausbau einer qualitativ hochwertigen Kundendatenbank. Je hochwertiger und umfassender die Daten der Kunden und Interessenten, um so gezielter und selektiver deren direkte Ansprache und letztendlich umso erfolgreicher die Geschäftsabwicklungen. Aufgrund der Messbarkeit dieses Instruments sind schlussendlich Auswertungen und die gezielte Kundenfilterung möglich. Aufwand und Erfolgsaussichten lassen sich gegeneinander aufstellen und ins Verhältnis setzen. Das Direktmarketing kann einstufig oder mehrstufig erfolgen. Die Faktoren für die Wahl einer ein- oder mehrstufigen Aktion sind Art und Preis des Leistungsangebots, Werbeziel, Kosten pro Kontakt, Break-even („Gewinnschwelle“ oder „Kostendeckungspunkt“), Kommunikationsmöglichkeiten, Auflage der Werbeaktion.
Nach ausführlicher Vorstellung der ersten vier der oben genannten Instrumente, möchten wir nun einen Sprung machen und zum vereinfachten Projekt-Konzept-Leitfaden übergehen.
Marketing-Konzept Leitfaden
- Beschreiben Sie Ihre Grundidee, unter Einhaltung eines strukturierten Inhalts
- Gibt es auf dem Markt ein vergleichbares Projekt wie sie es anstreben?
- Wie steht es mit dem Ist-Zustand im Bezug auf Standort, Konzeptübereinstimmung, Produktangebot, Marketing und Finanzen?
- Recherchieren Sie das Angebot und prüfen Sie mögliche Wettbewerber
- Analysieren Sie Unterschiede, Stärken oder Schwächen Ihres Projektes sowie der möglichen Mitbewerber–Im digitalen Zeitalter erleichtert das Medium Internet Ihnen hierbei die Arbeit, dient aber nicht als einzige Informationsquelle
- Definieren Sie Ihre Zielgruppen, auch unter Berücksichtigung möglicher Nischen
- Prüfen Sie die möglichen Kundenprofile Ihres Projekts (z.B. Onlinekunden)
- Überprüfen Sie Ihre werberelevanten Rahmenfaktoren
- Bei Webprojekten empfiehlt sich, vor allem bezüglich der Kostenkontrolle, die Erstellung eines Lasten- und Pflichtenheftes
- Überprüfen Sie die rechtlichen Rahmenbedingungen
- Widmen Sie sich den strategischen Zielvorgaben
- Führen Sie eine Risikoanalyse für das Projekt durch – Identifizieren Sie Schwachstellen und schaffen Sie Puffer, bzw. auch gegebenenfalls Notlösungen
Zur Grundbasis eines wertigen Konzepts gehört die Entwicklung eines Corporate Design
Die oben genannten Punkte bilden, neben einer frühzeitigen Entwicklung eines Corporate Design und einer damit verbundenen persönlichen Identität (CI), die Grundbasis eines wertigen Konzepts.
Kurzum einige der genannten Bereiche können von Ihnen als Kunden durchaus, mit Hinblick auf eine Kosteneinsparung, im Vorfeld recherchiert und ausgearbeitet werden. Jedoch ist es aber stets lohnenswert, eine professionelle Agentur von Anfang an mit einzubeziehen.
Aus diesem Grund gehen bei uns reine Agenturleistungen mit werbetechnischen Dienstleistungen Hand in Hand. Wir definieren, passende Werbemittel und Werbeträger, entsprechend den technischen Anforderungen und der gewünschten Werbewirkung. Infolgedessen erstellen wir in der Regel einen „Werbemaßnahmen-Plan“. Hierbei finden genaue Eckdaten zu Standorten, Terminen und Kosten Berücksichtigung. Außerdem wird das Durchführen von Werbemaßnahmen bezüglich Qualität und Erfolg kontrolliert. Anschließend sind fortlaufende Qualitätskontrollen der Fortschritte empfehlenswert.
Nutzen Sie für Anfragen bequem unser Kontaktformular.
Der schnellste Draht zu uns per Videochat oder Messenger:

Unsere Werbeagentur Varel betreut folgende Wirtschaftszweige
• Kunst & Kultur • Kommunikation • Mode • Gastronomie • Medizin • Finanzen • Handwerk
Wir bieten Dienstleistungen im Bereich
(Angebote nur für Gewerbetreibende, gemeinnützige Institutionen und Vereine. Alle Preise zuzüglich der gesetzlichen MwSt.)
Direktwerbung
z.B. Mailing, Drucksachen
(meistens sinnvoll bei kleinerer Zielgruppe)
Außenwerbung
z.B. City-Light-Poster oder Fahrzeugwerbung
Marketing
z.B. Kommunikationsplanung, Realisationsplanung, Konzepte
Corporate Design
z.B. Logo, Farbgebung, Layout und Typografie